Zwischen den beiden großen Kreisstädten Ravensburg und Friedrichshafen, im unteren Schussental erstreckt sich die Gemeinde Meckenbeuren auf einer Fläche von fast 3.200 ha. Die Kommune nahe des herrlichen Bodensees, der mächtigen Alpen und des schönen Allgäus wurde 1496 erstmals als solche in einer Urkunde erwähnt und war bis zum Jahr 1897 als Untermeckenbeuren bekannt. Das Gemeindegebiet mit dem Hauptort Meckenbeuren sowie den Ortseilen Liebenau, Brochenzell und Kehlen ist heute Teil des Bodenseekreises und zählt über 13.500 Einwohner.
Eng mit der Geschichte von Meckenbeuren verbunden, ist die Historie des Geschlechtes Humpis, welches an der Ende des 14. Jahrhunderts begründeten Großen Ravensburger Handelsgesellschaft maßgeblich beteiligt war und dessen Mitglieder einflussreiche Positionen besetzten. Handelsbeziehungen bestanden mit dem europäischen Mittelmeerraum, Kauf, Verkauf und Tausch betrafen unter anderem Stoffe und Gewürze.
Zeuge dieser glanzvollen Zeit ist das Humpisschloss in Brochenzell. Bereits im 13. Jahrhundert wird in jenem Meckenbeurer Ortsteil eine Burg erwähnt, welche 1447 in den Besitz der Humpis übergeht und von diesen grundlegend verändert wird. Nach der Übernahme durch das Reichsstift Weingarten dient das Schloss in den folgenden Jahren den wechselnden Eigentümern zu unterschiedlichen Zwecken bis zum Kauf durch die Gemeinde Meckenbeuren. Zwischen 1996 und 2000 wird das geschichtsträchtige Gebäude denkmalgerecht saniert, seit 2000 beherbergt das Humpisschloss im Erdgeschoss und in der ersten Etage - wie schon zu früheren Zeiten - eine Wirtschaft und seit Anfang 2009 im Dachgeschoss das Museum „Geschichten um Geschichte“.
Das Museum im Humpisschloss widmet sich dem Leben und Handeln vergangener Jahrhunderte, auch unter Berücksichtigung der Ortsgeschichte und dem Wirken der Familie Humpis. Gewürzkontor, eine Weberei, Stoffkontor, wertvolle Handelswaren, Münzen, Waffen, der Kontor der Humpis und vieles mehr geben nicht nur einen interessanten Einblick in das kaufmännische Treiben jener Zeit, sondern versetzen große und kleine Besucher ins Staunen.
Bedeutende Bauwerke aus aller Herren Länder zum Anfassen nah bietet der Miniaturpark Minimundus Bodensee in Liebenau. Minimundus bedeutet zwar kleine Welt doch das Burj al Arab, die Tower Bridge, Big Ben, der Felsendom, die Chephren-Pyramide, Angkor Wat, der Dresdner Zwinger, die Hafeneinfahrt von Lindau, das Brandenburger Tor, die Basilius-Kathedrale von Moskau, die Niagarafälle, das Guggenheim Museum und die Freiheitsstatue sind auch im Maßstab 1:25 wahrlich beeindruckend und bestehen zum Teil aus den selben Materialien wie die Originale. Weiterhin erwartet die Besucher ein 4D-Kino, ein Restaurant und in unmittelbarer Umgebung zum Miniaturpark der Freizeitpark Ravensburger Spieleland mit mehr als 50 Attraktionen.
Die idyllische Landschaft, in welcher die Ortschaften und Weiler von Meckenbeuren eingebettet liegen, ist geradezu ideal für einen erholsamen Spaziergang, eine Radtour mit der gesamten Familie oder Nordic Walking. Außer dem Jubiläumsweg Bodenseekreis und dem Jakobus-Pilgerweg stehen der Schussenweg und drei Walking-Strecken im Brochenzeller Wald mit Längen von 4,5 km, 7 km und 12 km bereit. Darüber hinaus ermöglicht der Bodensee ein vielseitiges Freizeitprogramm.
Keine Sorge wenn das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, denn auch dann gibt es in Meckenbeuren einiges zu erleben - Besichtigung der Kirchen und Kapellen der Gemeinde, Schlemmen in den Gastronomiebetrieben, Besuch des Hallenspielplatzes Lufti oder einer Theateraufführung im Kulturschuppen am Gleis 1.
Last but not least verfügt Meckenbeuren, dessen Bahnhof auch im Volkslied „Auf d’r schwäbische Eisenbahn“ besungen wird, über qualitätsvolle Hotels, Ferienwohnungen am Bodensee, Pensionen, Gästehäuser, Privatzimmer und Ferienhäuser.
Eng mit der Geschichte von Meckenbeuren verbunden, ist die Historie des Geschlechtes Humpis, welches an der Ende des 14. Jahrhunderts begründeten Großen Ravensburger Handelsgesellschaft maßgeblich beteiligt war und dessen Mitglieder einflussreiche Positionen besetzten. Handelsbeziehungen bestanden mit dem europäischen Mittelmeerraum, Kauf, Verkauf und Tausch betrafen unter anderem Stoffe und Gewürze.
Zeuge dieser glanzvollen Zeit ist das Humpisschloss in Brochenzell. Bereits im 13. Jahrhundert wird in jenem Meckenbeurer Ortsteil eine Burg erwähnt, welche 1447 in den Besitz der Humpis übergeht und von diesen grundlegend verändert wird. Nach der Übernahme durch das Reichsstift Weingarten dient das Schloss in den folgenden Jahren den wechselnden Eigentümern zu unterschiedlichen Zwecken bis zum Kauf durch die Gemeinde Meckenbeuren. Zwischen 1996 und 2000 wird das geschichtsträchtige Gebäude denkmalgerecht saniert, seit 2000 beherbergt das Humpisschloss im Erdgeschoss und in der ersten Etage - wie schon zu früheren Zeiten - eine Wirtschaft und seit Anfang 2009 im Dachgeschoss das Museum „Geschichten um Geschichte“.
Das Museum im Humpisschloss widmet sich dem Leben und Handeln vergangener Jahrhunderte, auch unter Berücksichtigung der Ortsgeschichte und dem Wirken der Familie Humpis. Gewürzkontor, eine Weberei, Stoffkontor, wertvolle Handelswaren, Münzen, Waffen, der Kontor der Humpis und vieles mehr geben nicht nur einen interessanten Einblick in das kaufmännische Treiben jener Zeit, sondern versetzen große und kleine Besucher ins Staunen.
Bedeutende Bauwerke aus aller Herren Länder zum Anfassen nah bietet der Miniaturpark Minimundus Bodensee in Liebenau. Minimundus bedeutet zwar kleine Welt doch das Burj al Arab, die Tower Bridge, Big Ben, der Felsendom, die Chephren-Pyramide, Angkor Wat, der Dresdner Zwinger, die Hafeneinfahrt von Lindau, das Brandenburger Tor, die Basilius-Kathedrale von Moskau, die Niagarafälle, das Guggenheim Museum und die Freiheitsstatue sind auch im Maßstab 1:25 wahrlich beeindruckend und bestehen zum Teil aus den selben Materialien wie die Originale. Weiterhin erwartet die Besucher ein 4D-Kino, ein Restaurant und in unmittelbarer Umgebung zum Miniaturpark der Freizeitpark Ravensburger Spieleland mit mehr als 50 Attraktionen.
Die idyllische Landschaft, in welcher die Ortschaften und Weiler von Meckenbeuren eingebettet liegen, ist geradezu ideal für einen erholsamen Spaziergang, eine Radtour mit der gesamten Familie oder Nordic Walking. Außer dem Jubiläumsweg Bodenseekreis und dem Jakobus-Pilgerweg stehen der Schussenweg und drei Walking-Strecken im Brochenzeller Wald mit Längen von 4,5 km, 7 km und 12 km bereit. Darüber hinaus ermöglicht der Bodensee ein vielseitiges Freizeitprogramm.
Keine Sorge wenn das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, denn auch dann gibt es in Meckenbeuren einiges zu erleben - Besichtigung der Kirchen und Kapellen der Gemeinde, Schlemmen in den Gastronomiebetrieben, Besuch des Hallenspielplatzes Lufti oder einer Theateraufführung im Kulturschuppen am Gleis 1.
Last but not least verfügt Meckenbeuren, dessen Bahnhof auch im Volkslied „Auf d’r schwäbische Eisenbahn“ besungen wird, über qualitätsvolle Hotels, Ferienwohnungen am Bodensee, Pensionen, Gästehäuser, Privatzimmer und Ferienhäuser.