„Da bin ich gern!“ - so wirbt die rund 2.000 ha große Gemeinde Kressbronn am Ufer des Bodensees, zwischen Langenargen und Nonnenhorn, mit etwa 8.200 Einwohnern. Und wie über 340.000 Übernachtungen pro Jahr beweisen, nutzt Kressbronn diesen Reklamesatz zu Recht.
Die Kommune entstand 1934 durch die Vereinigung von Nonnenbach und Hemigkofen, namensgebend war der idyllische Hauptort am Bodensee. Rund um Kressbronn liegen die Teilorte der Gemeinde, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, geprägt von Rebhängen, Hopfengärten und Obstanlagen.
Mittelpunkt von Kressbronn am Bodensee ist der Rathausplatz mit Rathaus, der Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen von 1937 und der Eligiuskapelle von 1748. Neben verschiedenen Märkten wie dem Wochenmarkt am Donnerstag, dem Bauernmarkt und dem Töpfermarkt im August finden auf dem Platz Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Auch der Schlössle-Park mit historischem Baumbestand, Kneipptretbecken, Konzertmuschel, Schlössle und Lände wird für musikalische Events und Festlichkeiten gern genutzt. In der Lände - dem Haus des Gastes - sind ein Kunstmuseum und eine Galerie für zeitgenössische Werke mit wechselnden Ausstellungen untergebracht.
Das Schlössle - ein Patrizierhaus von 1829 - beherbergt ein Museum, welches historische Schiffsmodelle, explizit die bemerkenswerten Arbeiten von Ivan Trtanj präsentiert. Unter diesen filigranen „Schwimmenden Kunstwerken“ gibt es vor allem prächtige Wasserfahrzeuge des europäischen Adels aus dem 18. Jahrhundert zu bestaunen, wie die Lustschiffe des schwedischen Königs Gustav III. aber auch Fregatten wie die berühmte Bounty und Schaluppen wie jene von Napoleon I.
Anziehungspunkte von Kressbronn am Bodensee sind überdies die Hofanlage Milz, ein historischer Bauernhof im Ortsteil Retterschen, der im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann, und der circa 2,5 km lange Bauernpfad. Jener Rundweg (Orte Berg und Atlashofen) gewährt schöne Ausblicke auf den Bodensee und die Bergwelt und bietet mit verschiedenen Stationen zum Entdecken und Spielen insbesondere Spaß für die kleinen Spaziergänger.
Das als „familienfreundlich“ ausgewiesene Kressbronn hält für die Kleinen aber noch viel mehr parat, darunter ein buntes Ferienprogramm mit Basteltagen, Ponyreiten, Kindertheater usw., das Spielhäusle mit Garten und das Maislabyrinth in Nitzenweiler.
Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren entlang des Bodensees, zum idyllischen Schleinsee mit barocker Marienkapelle, zum Aussichtspunkt Nunzenberg, zur Pfarrkirche St. Gallus in Gattnau, zur Kabelhängebrücke über der Argen, zur Sebastianskapelle in Betznau, zur Burg Gießen oder zur Josefskapelle in Tunau sind Freizeitaktivitäten für die ganze Familie - ebenso eine Runde Minigolf, ein spannendes Tennismatch, eine geführte Kanutour, ein Reitausflug, Schwimmen im Hallenbad, Wasserski auf dem Bodensee oder das Relaxen im Naturstrandbad.
Bekannt ist die Gemeinde Kressbronn nicht nur als Sitz der Bodan-Werft, in der unter anderem das außergewöhnliche Passagier- und Eventschiff „Sonnenkönigin“ mit Platz für 1.000 Personen gefertigt wurde, und für das Wassersportzentrum ULTRAMARIN - das größte seiner Art am Bodensee - sondern auch für den Internationalen Bodensee-Marathon, der im September mehrere hundert Läufer und Besucher anlockt.
Für diese und alle weiteren Besucher stellen Kressbronn und die Umgebung eine reichhaltige Auswahl an Quartieren zur Verfügung, vom Hotel, dem Gästehaus und der Pension über Ferienwohnungen am Bodensee, Ferienhäuser und Privatzimmer bis hin zu schönen Campingplätzen am See.
Die Kommune entstand 1934 durch die Vereinigung von Nonnenbach und Hemigkofen, namensgebend war der idyllische Hauptort am Bodensee. Rund um Kressbronn liegen die Teilorte der Gemeinde, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, geprägt von Rebhängen, Hopfengärten und Obstanlagen.
Mittelpunkt von Kressbronn am Bodensee ist der Rathausplatz mit Rathaus, der Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen von 1937 und der Eligiuskapelle von 1748. Neben verschiedenen Märkten wie dem Wochenmarkt am Donnerstag, dem Bauernmarkt und dem Töpfermarkt im August finden auf dem Platz Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Auch der Schlössle-Park mit historischem Baumbestand, Kneipptretbecken, Konzertmuschel, Schlössle und Lände wird für musikalische Events und Festlichkeiten gern genutzt. In der Lände - dem Haus des Gastes - sind ein Kunstmuseum und eine Galerie für zeitgenössische Werke mit wechselnden Ausstellungen untergebracht.
Das Schlössle - ein Patrizierhaus von 1829 - beherbergt ein Museum, welches historische Schiffsmodelle, explizit die bemerkenswerten Arbeiten von Ivan Trtanj präsentiert. Unter diesen filigranen „Schwimmenden Kunstwerken“ gibt es vor allem prächtige Wasserfahrzeuge des europäischen Adels aus dem 18. Jahrhundert zu bestaunen, wie die Lustschiffe des schwedischen Königs Gustav III. aber auch Fregatten wie die berühmte Bounty und Schaluppen wie jene von Napoleon I.
Anziehungspunkte von Kressbronn am Bodensee sind überdies die Hofanlage Milz, ein historischer Bauernhof im Ortsteil Retterschen, der im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann, und der circa 2,5 km lange Bauernpfad. Jener Rundweg (Orte Berg und Atlashofen) gewährt schöne Ausblicke auf den Bodensee und die Bergwelt und bietet mit verschiedenen Stationen zum Entdecken und Spielen insbesondere Spaß für die kleinen Spaziergänger.
Das als „familienfreundlich“ ausgewiesene Kressbronn hält für die Kleinen aber noch viel mehr parat, darunter ein buntes Ferienprogramm mit Basteltagen, Ponyreiten, Kindertheater usw., das Spielhäusle mit Garten und das Maislabyrinth in Nitzenweiler.
Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren entlang des Bodensees, zum idyllischen Schleinsee mit barocker Marienkapelle, zum Aussichtspunkt Nunzenberg, zur Pfarrkirche St. Gallus in Gattnau, zur Kabelhängebrücke über der Argen, zur Sebastianskapelle in Betznau, zur Burg Gießen oder zur Josefskapelle in Tunau sind Freizeitaktivitäten für die ganze Familie - ebenso eine Runde Minigolf, ein spannendes Tennismatch, eine geführte Kanutour, ein Reitausflug, Schwimmen im Hallenbad, Wasserski auf dem Bodensee oder das Relaxen im Naturstrandbad.
Bekannt ist die Gemeinde Kressbronn nicht nur als Sitz der Bodan-Werft, in der unter anderem das außergewöhnliche Passagier- und Eventschiff „Sonnenkönigin“ mit Platz für 1.000 Personen gefertigt wurde, und für das Wassersportzentrum ULTRAMARIN - das größte seiner Art am Bodensee - sondern auch für den Internationalen Bodensee-Marathon, der im September mehrere hundert Läufer und Besucher anlockt.
Für diese und alle weiteren Besucher stellen Kressbronn und die Umgebung eine reichhaltige Auswahl an Quartieren zur Verfügung, vom Hotel, dem Gästehaus und der Pension über Ferienwohnungen am Bodensee, Ferienhäuser und Privatzimmer bis hin zu schönen Campingplätzen am See.