Zwischen Stockach und Pfullendorf liegt die rund 3.000 ha große Gemeinde Hohenfels. Mit dem Verbund von Selgetsweiler, Liggersdorf und Mindersdorf 1973 entstand die Kommune als Teil des Landkreises Konstanz. Durch die Eingemeindung von Kalkofen und Deutwang im Jahr 1975 wurde das Gemeindegebiet auf seine bestehende Größe erweitert. Derzeit sind etwa 2.000 Bürger in Hohenfels bei Stockach angesiedelt.
Während Kalkofen, Mindersdorf, Deutwang und der Verwaltungssitz Liggersdorf dem Hegau zuzuordnen sind, erstreckt sich Selgetsweiler im Linzgau. Die Ortsteile von Hohenfels liegen nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, eingebettet in eine herrliche Landschaft aus Wäldern und Seen - welch ein Urlaubsziel. Überaus Willkommen sind die Besucher in den Gästehäusern, Privatzimmern, Hotels, Ferienwohnungen am Bodensee, Pensionen und Ferienhäusern der Region.
Auf einem Bergrücken der Gemarkung Kalkofen thront eines der interessantesten Bauwerke der Gemeinde - die mittelalterliche Burg Hohenfels. Die einstige Residenz des Geschlechts Neu-Hohenfels gab der Kommune ihren Namen und beherbergt seit 1931 die Klassenstufen 5 bis 7 der Schule Schloss Salem sowie das Museum Burg Hohenfels, das der Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern zu verdanken ist. Das Museum kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden und informiert auf spannende, unterhaltsame Weise über die Historie von Burg und Land.
In der Ortschaft Kalkofen befindet sich außerdem die Kapelle St. Eligius, die 1695 geweiht und 1760 im Auftrag des Deutschen Ordens umgestaltet wurde.
Der Bau der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Liggersdorf erfolgte in den Jahren 1710 bis 1711. Der Kirchturm stammt jedoch aus dem 15. Jahrhundert und wurde von einem sakralen Vorgängerbau übernommen. Das reich geschmückte Innere umfasst vorrangig Arbeiten aus dem 18. Jahrhundert.
Sehenswert sind darüber hinaus die Kirche St. Gallus im Ortsteil Deutwang und die neugotische Pfarrkirche St. Laurentius und Oswald in Mindersdorf mit Ausmalung im Jugendstil.
Sportliche Betätigung ermöglichen Tennisplätze, ein Landeplatz für Paragleiter und das Motocross-Gelände in Mindersdorf, der Bodensee sowie die Wander- und Radwege von Hohenfels bei Stockach, die unter anderem das Fürstliche Waldgebiet, die Steighöfe (Aussichtspunkt) sowie die Naturschutzgebiete Waltere Moor und Schwackenreuter Seen passieren. Zum Schwimmen und Sonnenbaden laden der Bodensee, der als Badesee gekennzeichnete Schwackenreuter See 6 und das Naturbad Hohenfels mit Sprungfelsen und Rutsche ein.
Die Feriengäste von Hohenfels kommen obendrein in den Genuss eines abwechslungsreichen Veranstaltungskalenders mit Höhepunkten wie den Hohenfelser Kulturtagen. Konzerte, Lesungen, Festlichkeiten, Vorträge, geführte Wanderungen, Malkurse, Turniere, Ausstellungen usw. finden in regelmäßigen Abständen, über das Jahr verteilt statt. Neben Burg Hohenfels und der Hohenfelshalle bietet auch der Lebensraum-Garten in Liggersdorf Raum für verschiedene Events.
Während Kalkofen, Mindersdorf, Deutwang und der Verwaltungssitz Liggersdorf dem Hegau zuzuordnen sind, erstreckt sich Selgetsweiler im Linzgau. Die Ortsteile von Hohenfels liegen nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, eingebettet in eine herrliche Landschaft aus Wäldern und Seen - welch ein Urlaubsziel. Überaus Willkommen sind die Besucher in den Gästehäusern, Privatzimmern, Hotels, Ferienwohnungen am Bodensee, Pensionen und Ferienhäusern der Region.
Auf einem Bergrücken der Gemarkung Kalkofen thront eines der interessantesten Bauwerke der Gemeinde - die mittelalterliche Burg Hohenfels. Die einstige Residenz des Geschlechts Neu-Hohenfels gab der Kommune ihren Namen und beherbergt seit 1931 die Klassenstufen 5 bis 7 der Schule Schloss Salem sowie das Museum Burg Hohenfels, das der Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern zu verdanken ist. Das Museum kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden und informiert auf spannende, unterhaltsame Weise über die Historie von Burg und Land.
In der Ortschaft Kalkofen befindet sich außerdem die Kapelle St. Eligius, die 1695 geweiht und 1760 im Auftrag des Deutschen Ordens umgestaltet wurde.
Der Bau der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Liggersdorf erfolgte in den Jahren 1710 bis 1711. Der Kirchturm stammt jedoch aus dem 15. Jahrhundert und wurde von einem sakralen Vorgängerbau übernommen. Das reich geschmückte Innere umfasst vorrangig Arbeiten aus dem 18. Jahrhundert.
Sehenswert sind darüber hinaus die Kirche St. Gallus im Ortsteil Deutwang und die neugotische Pfarrkirche St. Laurentius und Oswald in Mindersdorf mit Ausmalung im Jugendstil.
Sportliche Betätigung ermöglichen Tennisplätze, ein Landeplatz für Paragleiter und das Motocross-Gelände in Mindersdorf, der Bodensee sowie die Wander- und Radwege von Hohenfels bei Stockach, die unter anderem das Fürstliche Waldgebiet, die Steighöfe (Aussichtspunkt) sowie die Naturschutzgebiete Waltere Moor und Schwackenreuter Seen passieren. Zum Schwimmen und Sonnenbaden laden der Bodensee, der als Badesee gekennzeichnete Schwackenreuter See 6 und das Naturbad Hohenfels mit Sprungfelsen und Rutsche ein.
Die Feriengäste von Hohenfels kommen obendrein in den Genuss eines abwechslungsreichen Veranstaltungskalenders mit Höhepunkten wie den Hohenfelser Kulturtagen. Konzerte, Lesungen, Festlichkeiten, Vorträge, geführte Wanderungen, Malkurse, Turniere, Ausstellungen usw. finden in regelmäßigen Abständen, über das Jahr verteilt statt. Neben Burg Hohenfels und der Hohenfelshalle bietet auch der Lebensraum-Garten in Liggersdorf Raum für verschiedene Events.