Im Schwäbischen Oberland, zwischen Bad Schussenried und Ravensburg und nicht weit entfernt vom schönen Bodensee, liegt Aulendorf - zugehörig zum Landkreis Ravensburg. 1950 zur Stadt erhoben und als bedeutender Eisenbahnknotenpunkt bekannt, ist das charmante Landstädtchen an der Schwäbischen Bäderstraße und Oberschwäbischen Barockstraße heute vor allen Dingen das Ziel von Kur- und Feriengästen. Der Hauptort Aulendorf sowie die dazugehörigen Gemeinden Tannhausen, Blönried und Zollenreute zählen knapp 10.000 Einwohner.
Mittelpunkt und Wahrzeichen von Aulendorf sind das gleichnamige Schloss, welches auf eine über 800 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann, sowie die angeschlossene und reich ausgestattete Pfarrkirche St. Martin.
Schloss Aulendorf, das nach Baumaßnahmen seit 1997 wieder in neuem Glanz erstrahlt und allein schon wegen dem Mix verschiedenster stilistischer Epochen einen Besuch lohnt, beherbergt neben dem Rathaus und einem Schlosscafe das Schlossmuseum als Teil des Landesmuseums Württemberg. Im passenden Ambiente können Besucher Kunstwerke des Klassizismus sowie historisches Spielzeug, darunter Puppen, Eisenbahnen, Baukästen, Holzspielzeug und Puppenstuben, bestaunen.
Einen Einblick in die Stadthistorie vermittelt das Bürgermuseum, untergebracht im „Alten Kino“. Im Mittelpunkt des Bürgermuseums stehen die jüngsten zwei Jahrhunderte, in denen Aulendorf vom Marktflecken zum Eisenbahnknotenpunkt zwischen Donau und Bodensee avancierte. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Traktor von LANZ (Hermann Lanz) und die Einrichtung einer Paramentenstickerei.
Zu ruhigen und erholsamen Stunden laden der Kur- und Stadtpark mit mehr als 300 Bäumen - „grünes Gewölbe Aulendorfs“ -, der Hofgarten und das idyllische Freibad Steeger See mit Moorwasser ein.
Ein beliebtes Ziel für alle großen und kleinen Wasserratten, Gesundheitsbewusste und Erholungssuchende ist außerdem die Schwaben-Therme. Das Thermal- und Freizeitbad, das sich Dank des zu öffnenden Kuppeldachs und Liegewiese auch als attraktives Freibad darstellt, bietet schwefel- und fluoridhaltiges Thermalwasser, einen Kneippkurgarten, Sprudelliegen, eine Riesenwasserrutsche, einen Strömungskanal, verschiedene Saunen, ein Römerbad, Solarien, Sport- und Massagearrangements und vieles mehr.
Die nähere Umgebung kann zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem PKW erkundet werden, genügend Anziehungspunkte gibt es allemal, beispielsweise das Neue Kloster Bad Schussenried, das Ravensburger Spieleland, das Museumsdorf Kürnbach oder der Federsee, ein außergewöhnlicher Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Vielfältig ist überdies das Angebot an Unterkünften in Aulendorf. Im 4 Sterne Wellnesshotel mit Dampfbad, Fitnessraum, Rotlichtliege, Sauna sowie diversen Massagen, Bädern- und Kosmetikbehandlungen können sich die Gäste verwöhnen lassen. Ebenso stehen familienfreundliche Pensionen und Gästehäuser, komfortable eingerichtete Ferienwohnungen, Privatzimmer und Ferienhäuser sowie ein mittelalterliches Erlebnishotel mit historischem Ritterkeller und Themenzimmern zur Auswahl. Nächtigen wie Barbarossa, Wallenstein, Bauernjörg oder Räuber Schwarzer Veri…
Mittelpunkt und Wahrzeichen von Aulendorf sind das gleichnamige Schloss, welches auf eine über 800 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann, sowie die angeschlossene und reich ausgestattete Pfarrkirche St. Martin.
Schloss Aulendorf, das nach Baumaßnahmen seit 1997 wieder in neuem Glanz erstrahlt und allein schon wegen dem Mix verschiedenster stilistischer Epochen einen Besuch lohnt, beherbergt neben dem Rathaus und einem Schlosscafe das Schlossmuseum als Teil des Landesmuseums Württemberg. Im passenden Ambiente können Besucher Kunstwerke des Klassizismus sowie historisches Spielzeug, darunter Puppen, Eisenbahnen, Baukästen, Holzspielzeug und Puppenstuben, bestaunen.
Einen Einblick in die Stadthistorie vermittelt das Bürgermuseum, untergebracht im „Alten Kino“. Im Mittelpunkt des Bürgermuseums stehen die jüngsten zwei Jahrhunderte, in denen Aulendorf vom Marktflecken zum Eisenbahnknotenpunkt zwischen Donau und Bodensee avancierte. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Traktor von LANZ (Hermann Lanz) und die Einrichtung einer Paramentenstickerei.
Zu ruhigen und erholsamen Stunden laden der Kur- und Stadtpark mit mehr als 300 Bäumen - „grünes Gewölbe Aulendorfs“ -, der Hofgarten und das idyllische Freibad Steeger See mit Moorwasser ein.
Ein beliebtes Ziel für alle großen und kleinen Wasserratten, Gesundheitsbewusste und Erholungssuchende ist außerdem die Schwaben-Therme. Das Thermal- und Freizeitbad, das sich Dank des zu öffnenden Kuppeldachs und Liegewiese auch als attraktives Freibad darstellt, bietet schwefel- und fluoridhaltiges Thermalwasser, einen Kneippkurgarten, Sprudelliegen, eine Riesenwasserrutsche, einen Strömungskanal, verschiedene Saunen, ein Römerbad, Solarien, Sport- und Massagearrangements und vieles mehr.
Die nähere Umgebung kann zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem PKW erkundet werden, genügend Anziehungspunkte gibt es allemal, beispielsweise das Neue Kloster Bad Schussenried, das Ravensburger Spieleland, das Museumsdorf Kürnbach oder der Federsee, ein außergewöhnlicher Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Vielfältig ist überdies das Angebot an Unterkünften in Aulendorf. Im 4 Sterne Wellnesshotel mit Dampfbad, Fitnessraum, Rotlichtliege, Sauna sowie diversen Massagen, Bädern- und Kosmetikbehandlungen können sich die Gäste verwöhnen lassen. Ebenso stehen familienfreundliche Pensionen und Gästehäuser, komfortable eingerichtete Ferienwohnungen, Privatzimmer und Ferienhäuser sowie ein mittelalterliches Erlebnishotel mit historischem Ritterkeller und Themenzimmern zur Auswahl. Nächtigen wie Barbarossa, Wallenstein, Bauernjörg oder Räuber Schwarzer Veri…